Franz Stamprech

österreichischer Journalist

* 30. Mai 1906 Wien

† 5. Mai 1983 Eisenstadt/Burgenland

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/1975

vom 24. November 1975

Wirken

Franz Stamprech, röm.-kath., wurde am 30. Mai 1906 in Wien als Sohn eines Schlossers geboren. Er besuchte die Mittelschule und studierte nach der Reifeprüfung zunächst Rechtswissenschaften an der Wiener Universität. Dann studierte er Germanistik, Geschichte, Zeitungswissenschaft und promovierte zum Dr. phil. 1929 ging St. als Redakteur in die damals neugegründete katholische Tageszeitung "Das Kleine Volksblatt" in Wien, der er bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst (13. Febr. 1940) angehörte. Nach seiner Entlassung aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im August 1945 war St. zunächst 1945-47 Chefredakteur des ÖVP-Pressedienstes, ab 1947-1955 erneut damals (als Stellvertretender Chefredakteur) in der Tageszeitung "Das Kleine Volksblatt". Von 1. April 1955-1972 war er Chefredakteur des österreichischen Staatsorgans "Wiener Zeitung" (Herausgeber und Eigentümer: Republik Österreich; gegr. 1703).

1955 war St. Vorstandsmitglied der Österreichischen Journalisten- und Schriftstellervereinigung Concordia und Obmann der Vereinigung der Parlamentsredakteure Österreichs. St. veröffentlichte die Bücher "Hans Kudlich" (Roman, 47), "Das Tierhotel" (Kinderbuch, 48), "Novellen" (49), "Leopold Kunschak" (Biographie eines christlichen Arbeiterführers, 54), "Untermieter im Parnass" (Biographie von Castelli ...